Psychoonkologische Beratung

Wir unterstützen Sie in belastenden Zeiten

Beratungsraum mit zwei weiblichen Personen

Wir unterstützen Sie in belastenden Zeiten

Die Diagnose Krebs verändert das Leben von Grund auf. Plötzlich fühlt sich alles unsicher an, die Emotionen fahren Achterbahn. Und es drängen sich jetzt ganz viele Fragen auf. Mit unserer psychoonkologischen Beratung fangen wir Sie in dieser turbulenten Zeit auf. Insbesondere unterstützen wir Sie dabei, zu lernen, mit der neuen Lebenssituation umzugehen und Strategien zur Krankheits-/Behandlungsbewältigung zu entwickeln. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass Sie schnell und unbürokratisch einen ersten Termin erhalten.

Krebsberatung – schnell, vertraulich, entlastend

In unseren Gesprächen schaffen wir einen Raum, in dem Sie offen über Ihre Gefühle sprechen können – ohne Angst, beurteilt zu werden. Ganz gleich, ob Sie mit der Diagnose selbst kämpfen oder einen nahen Menschen begleiten: Im vertraulichen psychoonkologischen Gespräch können wir gemeinsam seelische und psychosoziale Probleme besprechen und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Darüber hinaus können wir uns gemeinsam Ihren Fragen widmen – wie zum Beispiel:

  • Was kann mir bei der Bewältigung dieser Krise helfen?
  • Was hilft mir, meine Ängste zu bewältigen? 
  • Wer kann mich bei der Genesung unterstützen? 
  • Wie erzähle ich’s meinen Kindern? 
  • Wie gehe ich mit meinem erkrankten Partner um? 
  • Wie kann ich für meine erkrankte Freundin da sein?
     

Psychologische Beratung: So unterstützen wir konkret

Die psychologische Beratung übernimmt unser Fachteam (Verlinkung). Dabei passen wir sie ganz individuell an Ihre Bedürfnisse an. Sie dürfen weinen, lachen oder mit uns auf die Suche nach einer Lösung für ein konkretes Problem gehen. Gemeinsam finden wir heraus, was gerade für Sie hilfreich sein kann. Wir sind ganz für Sie da!

  • Verarbeitung der Diagnose: Wir helfen Ihnen dabei, den ersten Schock zu überwinden und Orientierung im Umgang mit der Krankheit als Selbstbetroffene*r oder Zugehörige*r zu finden. 
  • Umgang mit Ängsten und Sorgen: Zukunftsängste, Unsicherheit und Fragen rund um den Krankheitsverlauf sind emotional belastend. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, um Ihre Sorgen zu lindern. 
  • Förderung der Alltagsbewältigung: Zu den emotionalen Herausforderungen kommen häufig auch organisatorische und körperliche Belastungen. Wir helfen Ihnen, sich neu zu orientieren und den Alltag mit der Erkrankung zu meistern. 
  • Ressourcenaktivierung: Neben all dem Schweren gibt es immer auch Dinge, aus denen wir Kraft schöpfen können. Diese Ressourcen wollen wir (wieder) entdecken und für Sie im Alltag nutzbar machen. 
  • Begleitung in verschiedenen Phasen: Ob am Anfang der Diagnose, in der 
    Behandlungsphase, auf dem Weg der Genesung oder am Lebensende – wir begleiten Sie und Ihre Zugehörigen in allen Phasen der Krankheit. Auch bei Rückschlägen sind wir für Sie da. 
  • Trauerbegleitung: Wenn Sie als Zugehörige*r eine geliebte Person durch eine Krebserkrankung verlieren oder verloren haben, kann die Trauer überwältigend sein. Wir begleiten Sie in Ihrem Prozess der Trauer und geben allen Gefühlen Raum. Was Ihnen in dieser Zeit Kraft spenden kann, finden wir gemeinsam raus.
     

Häufig gestellte Fragen zur psychoonkologischen Beratung

  • Wer kann die psychologische Beratung in Anspruch nehmen?

    Unsere Beratung richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Zugehörige wie zum Beispiel Freund*innen. Alle, die sich emotional von einer Krebserkrankung belastet fühlen, können zu uns kommen.

  • Ist die Beratung kostenlos?

    Ja, unsere psychoonkologische Beratung ist vollständig kostenlos. Es entstehen keine versteckten Kosten.

  • Muss ich eine ärztliche Überweisung haben?

    Nein, eine Überweisung ist nicht nötig. Melden Sie sich einfach direkt bei uns – per Telefon oder E-Mail. Wir vereinbaren einen Termin, ohne dass bürokratische Hürden entstehen.

  • Wie lange muss ich auf einen Termin warten?

    Wir sind bemüht, Ihnen schnellstmöglich zu helfen. In der Regel erhalten Sie sehr kurzfristig einen Termin bei uns.

  • Wie läuft die Beratung ab?

    In der Beratung haben zunächst einmal alle Themen rund um eine Krebserkrankung Platz. Gemeinsam entscheiden wir, was für Sie gerade hilfreich sein könnte.

  • Wer berät mich?

    Unser Team besteht aus verschiedensten Expert*innen: Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen. Alle Mitarbeiter*innen werden oder sind zur Psychoonkolog*in weitergebildet. Damit sind wir bestens auf Ihre individuelle Beratung vorbereitet.

So kommen wir zusammen

  1. Kontakt aufnehmen: Rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine kurze Mail.
  2. Termin vereinbaren: Wir vereinbaren einen zeitnahen Termin mit Ihnen.
  3. Beratung starten: Ab sofort begleiten wir Sie mit unserer psychoonkologischen Beratung. 

Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie gern

Wir sind mit unserer psychoonkologischen Beratung gern für Sie da – schnell, unkompliziert und vertraulich. Lernen Sie uns einfach kennen, dann schauen wir gemeinsam, wie es weitergeht.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf